Ablauf der Veranstaltungen.

Ablauf der Veranstaltungen.

Führungen:
Ich nehme die Besucher (ab 8 Jahre) mit auf eine himmlische Reise.
Sie beginnt auf der Erde und führt durch unser Sonnensystem. Danach erkunden wir unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße und fliegen gedanklich hinaus in die Unendlichkeit des Universums. Mit Hilfe der vielen Modelle im Astronomiepark sollte die Führung auch für den Laien verständlich sein.
Dauer 2 Stunden.
Details mit Bilder, siehe unten.

Führungen mit Beobachtungsabende
finden von März bis Oktober statt. Dauer 2 + 2 Stunden.

Reine Beobachtungsabende:
In den Wintermonaten Januar, Februar, November und Dezember finden zuvor keine Führungen statt.
Dauer 2 Stunden.
Details mit Bilder, siehe unten.

Bei Regenwetter fallen die Termine aus.

Schulen und Gruppen
mit mindestens 15 Personen können Führungen für tagsüber buchen.
(Beobachtungsabend werden nicht mehr angeboten.)

Warum Mindestalter?
Kinder unter 8 Jahren können meinen Ausführungen zur Himmelsmechanik kaum folgen.

Kindergeburtstage
Der Astronomiepark mit Sternwarte ist eine Einrichtung für Astronomie-Interessierte. Es ist kein Spielplatz und auch kein Ort um Kindergeburtstage zu feiern.

Ganz wichtig!!!
Selbst in den Sommernächten wird es nachts nicht nur dunkel.
Denken Sie im Sommer an warme Kleidung und im Winter an sehr warme Kleidung!!!!!!!!!!!

Keine Anmeldung
Für die öffentlichen Veranstaltungen bedarf es keiner Anmeldung.

E-Mail:Kontakt
(für eventuelle Rückfragen, bitte Tel. Nr. mit angeben)
Roland Zimmermann Tel. 07251 69608

 

 

Mir ist es sehr wichtig,

dass die Besucher vor dem eigentlichen Beobachten der Himmelsobjekte einigermaßen wissen, was sie sehen und in welche Region des Universums sie schauen. Somit beginnen die Veranstaltungen im Sommerhalbjahr circa zwei Stunden vor nautischer Dämmerung (die ersten Sterne werden sichtbar). In diesem Zeitrahmen findet die Himmelskunde statt. Hierbei erkläre ich die Himmelsmechanik.

Als ich Anfang 1990 bei den heutigen Kollegen auf Kraichgau-Sternwarte in Gondelsheim war, bin ich enttäuscht nach Hause gegangen. Grund: Ich hatte Null Ahnung von der Astronomie und begriff zu der Zeit nicht, was die grauen kleinen  Nebelfleckchen bedeuteten, die ich durch das Teleskop sah.

 

Führung im Astronomiepark-Kraichtal

Im Sommerhalbjahr beginnen die Veranstaltungen mit der Führung. Hierbei erkläre ich den Besuchern an den astronomischen Modellen, leicht verständlich, die Himmelsmechanik.
Der folgende bebilderte Beitrag zeigt einen groben Überblick zu der zweistündigen der Führung.

 

Nach der Begrüßung gibt es einige allgemeine Infos zum Universum.

das Universum im Allgemeinen, Himmelskunde im Astropark-Kraichtal

 

 Hier am mechanischen Planetarium wird der Größenvergleich zwischen der Sonne und den Planeten sichtbar.

der Groessenvergleich zwischen Sonne und Planeten, Himmelskunde im Astropark-Kraichtal

 

 Mit Lichtgeschwindigkeit fliegen wir am Planetenweg durch unser Sonnensystem.

mit Lichtgeschwindigkeit durch das Sonnensystem-1, Himmelskunde im Astropark-Kraichtal

 

Beim Saturn wird an einem Modell klar, warum dieser Planet in unterschiedlichen Perspektiven zu sehen ist.

mit Lichtgeschwindigkeit durch das Sonnensystem-2, Himmelskunde im Astropark-Kraichtal

 

 Das zweite Kapitel beginnt mit der Milchstraße. Wie groß ist sie? Was beinhaltet sie?

Position der Erde in der Milchstrasse, Himmelskunde im Astropark-Kraichtal

 

 An der großen Tafel mit Fotografien werden die Gruppen der Deep-Sky Objekte erklärt.

Deep Sky Fotos, Himmelskunde im Astropark-Kraichtal

 

 Die Besucher spielen Wasserstoffatome. Dabei sehen und spüren sie, wie Sterne entstehen.

wie entsteht ein Stern, Himmelskunde im Astropark-Kraichtal

 

Wie kommt es zu einem "Roten Riesen" und warum Sterne explodieren. Was bleibt übrig?
Das erleben die Besucher am eigenen Leib.

das Ende der Sonne, Himmelskunde im Astropark-Kraichtal

 

Warum sind Sterne immer zur gleichen Jahreszeit an gleicher Stelle zu sehen? Die Planeten aber nicht!
Im Modell "Astro-Garten" werden alle Antworten sichtbar.

Plantenbahnen im Astro Garten-1, Himmelskunde im Astropark-Kraichtal

 

 Besucher spielen die Planeten selbst und bewegen sich, in den am Boden markierten Planetenbahnen.

Planten im Astro Garten, Himmelskunde im Astropark-Kraichtal

 

 Steinkreise und tiefer gemähtes Gras bilden die Planetenbahnen.

Plantenbahnen im Astro Garten-2, Himmelskunde im Astropark-Kraichtal

 

Das mechanische Planetarium zeigt Sternbilder und deren Sterne, die in dieser Nacht zu sehen sind.

mechanisches Planetarium, Himmelskunde im Astropark-Kraichtal

 

 Am Modell "die vier Jahreszeiten" lässt sich der Sonnenstand über das Jahr hinweg auf der Erde beobachten.

Verlauf der Erde um die Sonne, Himmelskunde im Astropark-Kraichtal

 

 Der Blick durch die Teleskop-Attrappe zeigt die unterschiedlichen Entfernungen der Sterne im kleinen Wagen.

Blick zu den Sternen im kl Wagen, Himmelskunde im Astropark-Kraichtal

 


Beobachtungsabend ab 2022


Um Corona Ansteckungen zu vermeiden habe ich eine Alternative zum Beobachten der Gestirne geschaffen.

Das Teleskop wird durch einen 50 Zoll großen Monitor ersetzt.

Ablauf:

Am Nachthimmel werden die zurzeit sichtbaren Sternbilder mit einem optischen Zeigestab angefahren

Plejaden im Astronomiepark

 

Danach schauen die Besucher auf den Monitor. Hier sind dann ein Foto, die Daten und eine Sternkarte zu sehen.

Roland am Monitor

 

 Hier ein Beispiel aus über 600 Dateien mit Deep-Sky Objekten in der nördlichen Himmelsphäre.
Die Größe der Bilder betragen 1,27 Meter in der Diagonale.

Monitor auf der Sternwarte Kraichtal

 



Beobachtungsabende bis 2019

In Corona-Zeiten war das Folgend nicht mehr möglich.

Bei Einbruch der Nacht können bis zu drei Teleskope aufgebaut werden.

Am Parallelogramm wird das 6 Zoll Linsenteleskop montiert. Super für großflächige Objekte (z.B.: Plejaden, Kleiderbügel, Himmlische Futtergrippe).

das Linsenteleskop am Parallelogramm, auf der Sternwarte-Kraichtal

 

 Das 12" Spiegelteleskop von Meade, hat eine Brennweite von 3000 mm. Ist ideal für Planeten und Doppelsterne.

Blick durch das Spiegelteleskop, auf der Sternwarte-Kraichtal

 

Im 14 Zoll Dobson von Skywatcher werden lichtschwache Nebel und Galaxien sichtbar.

der Skywatcher Dobson, auf der Sternwarte-Kraichtal

 

 

Besucher-Zähler

Heute 27 Gestern 334 Insgesamt 1054398

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.