was schauen wir an
Hier findest Du Details zu den jeweiligen Veranstaltungen auf der Sternwarte-Kraichtal.
Sternkarten und Bilder sagen mehr als 1000 Worte.
wähle hier den Monat
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 |
Von Januar bis Februar finden bei klarem Himmel nur Beobachtungsabende statt (keine Erklärung der Himmelsmechanik). In diesem Zeitrahmen schauen wir zu den DepSky Objekten der Winter-Sternbilder.
Ein Teil der Sternbilder sind im Wintersechseck eingebunden.
Ich sage nur eins, zieht euch warm an!!!
Januar 2020
25.01.2020 >>> zur Sternkarte
Das Wintersechseck ist eine Orientierungshilfe am Sternenhimmel. Ein Sternenpaar und fünf weitere hervorstechende Sterne zeichnen das auffällige Sechseck. Die Eckpunkte bilden das Paar Castor und Pollux von der Jungfrau, Capella im Fuhrmann, Aldebaran im Stier, Rigel im Orion, Sirius im Großen Hund und Procyon im Kleien Hund.
Februar 2020
22.02.2020 >>> zur Sternkarte
der Orion-Nebel, ein riesiges Sternentstehungsgebiet
Quelle: www.hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2006/01/
März 2020
28.03.2020 >>> zur Sternkarte
Zum Tag der Astronomie in 2020 möchte ich in einen Teil der Objekt in dieser Nacht beschreiben.
Wie in der Sternkarte zu sehen:
Der Mond, die Venus und das Siebengestirn sind eng im Westen beieinander.
In der Bildmitte ist das Sternbild Krebs mit seiner "Himmlischen Futterkrippe"
Im westlichen Teil durchstreift das Wintermilchstraßenband das Wintersechseck.
Im östlichen Teil erscheint das Frühlingsdreieck.
Mehr zu den vier markanten Sternkonstellationen:
Der Mond hat eine Phase von 16%. Dieser Abend ist auch ideal für Kinder ab 8 Jahre.
April 2020
18.04.2020 >>> zur Sternkarte
Von Anfang April bis Mitte Mai ist die Beobachtungszeit der Galaxien! Deren Licht ist viele Millionen Jahre unterwegs bis es auf unsere Augen trifft. Neumond und ein klarer Himmel wären dann ideal.
Das Wintersechseck verabschiedet sich nun am Westhimmel. Drei auffällig helle Sterne bilden das Frühlingsdreieck. Dies sind Arcturus im Bootes, Regulus im Löwe und Spicia in der Jungfrau.
Mai 2020
23.05.2020 >>> zur Sternkarte
Der Abendstern, die Venus verabschiedet sich. Dabei grüßt sie den flinken Merkur.
Schauen wir zu den Sternbildern Jungfrau und Haar der Berenike, so geht die Blickrichtung geradewegs aus unserer Galaxien-Scheibe zum galaktischen Nordpol. Zwei riesige Vorteile haben wir dadurch. Erstens: In der Nähe vom Zenit ist der Weg durch die Atmosphäre am geringsten. Zweitens: Der Blick Richtung galaktischem Nordpol ist der kürzeste Weg durch unsere Milchstraße zu fernen Galaxien. Um diese fernen Objekte zu bestaunen muss der Himmel klar sein. Auch darf kein Mondlicht stören.
Auf der Sternwarte ist das Modell Galaxienwiese mit 24m Durchmesser. Hier kannst Du alles in 3D bestaunen.
Juni 2020
27.06.2020 >>> zur Sternkarte
Der Mond hat eine Phase von 45%. Dieser Abend ist auch ideal für Kinder ab 8 Jahre.
Ab Ende Juni steigen vor Mitternacht Jupiter, Saturn und der Zwergplanet Pluto am Osthimmel empor.
Quelle: www.hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2010/20/image/e/
Quelle: www.hubblesite.org/gallery/album/solar_system/saturn/pr2004018a
Juli 2020
18. Juli 2020 >>> zur Sternkarte
Jetzt beginnt die Jahreszeit, in der der Blick in Richtung galaktischem Zentrum (Skorpion / Schütze) unserer Milchstraße gerichtet werden kann. Hier lassen sich Sternleichen, sowie Sternentstehungsgebiete und die hieraus entstandene "Offene Sternhaufen" bestaunen. Schwenkt man das Teleskop auf Objekte außerhalb unserer Galaxienscheibe, so lassen sich Kugelsternhaufen einfangen.
Ich gebe ja zu, dass sich das alles kompliziert anhört. Doch an den astronomischen Modellen im Astronomiepark wird die Himmelsmechanik sichtbar.
Das Milchstraßenband
Quelle: https://cdn.eso.org/images/publicationjpg/eso0932a.jpg
August 2020
22. August 2019 >>> zur Sternkarte
Auch im Sommer findet man im Himmel eine Orientierungshilfe. Das sogenannte Sommerdreieck, was schon in der Dämmerungsphase zu beobachten ist. Es sind die Sterne Deneb im Schwan, Vega in der Leier und Altair im Adler.
Die Perseiden bilden den Sternschnuppenschwarm im August.
Der Aktivitätszeitraum der Perseiden erstreckt sich vom 17. Juli bis zum 24. August. Die meisten Sternschnuppen sollen in den Nächten vom 11. auf 12. und vom 12. auf 13.08.2020 zu sehen sein.
Negatives:
1. Das Maximum wird wohl am 12.08.2020 tagsüber sein.
2. An beiden Nächten geht der Mond kurz nach Mitternacht auf.
mehr zum Thema Sternschnuppen
September 2020
19. September >>> zur Sternkarte
Wir haben die Neumondphase. Dies ist eine gute Voraussetzung, um lichtschwache Objekte zu bestaunen. Dafür ist ein Teleskop mit großer Öffnung bestens geeignet.
Das Sommerdreieck und das Sommermilchstraßenband verabschieden sich langsam westwärts. Darum nutzen wir die Gelegenheit, zum letzten Mal in diesem Jahr, die darin enthaltene Deep-Sky zu bestaunen.
Der astronomische Herbstanfang ist dieses Jahr am 22. September. Wir haben die Tag- und Nachtgleiche. Um 015:30 Uhr MESZ überschreitet die Sonne den Himmelsäquator und wandert in Richtung südlicher Wendekreis.
Die Sonne steht in unserer Region noch 41 Grad über dem Horizont. Siehe: Die vier Jahreszeiten.
Oktober 2020
17. Oktober 2020 >>> zur Sternkarte
Im Herbst zeigen helle Sterne ein auffälliges Viereck am Himmel. Dieses sogenannte Herbstviereck markieren die Sterne Alpheratz, Scheat, Markab und Algenib im Sternbild Pegasus.
November 2020
14. November 2020 >>> zur Sternkarte
Dezember 2020
19. Dezember 2020 >>> zur Sternkarte
Der Mond hat eine Phase von 28%. Dieser Abend ist auch ideal für Kinder ab 8 Jahre.