Die asiatischen Marienkäfer in Schwärmen.

Erkennungsmerkmale:
Die Färbung des asiatischen Marienkäfers ist sehr variabel. Ihre Färbung reicht von orange mit und ohne Flecken bis zu schwarz mit roten Flecken.
Doch im Gegensatz zu unserem einheimischen Marienkäfer hat der asiatische ein „W“ auf Kopfschild.
Vorkommen:
Der asiatische Marienkäfer ist seit einigen Jahren auch oberhalb der Sternwarte vertreten. Den Sommer über werden die Marienkäfer kaum war genommen. Sie halten sich an Pflanzen und Bäumen auf, um dort Blattläuse zu fressen.
Erst an Nachmittagen Mitte bis Ende Oktober können sie war genommen werden. Auf der Suche nach einem Unterschlupf für den Winter erscheinen sie in Schwärmen. Sie suchen Ritzen an Geräteschuppen auf. Wegen dem unangenehmen Gestank habe ich sie abgesaugt und zwei volle Staubsaugerbeutel im Wald wieder entleert. Auch an sämtliche Türen von Autos verkriechen sich die Marienkäfer. Wenn das Fenster nicht geschlossen ist, sind Hunderte im Innenraum.
Selbst auf Menschen lassen sich die asiatischen Marienkäfer nieder. Außer dass dies unangenehm ist, beißen sie noch.
Herkunft:
Der asiatische Marienkäfer wurde zu biologischen Schädlingsbekämpfung in den USA und 1982 in Frankreich eingesetzt. Mittlerweile ist er in ganz Europa vertreten.
Weiter Informationen in Wikipedia.
Fotos vom 25.10.2021
Wenn nicht alles 100% abgedichtet ist, sind sie drin. Der Wasserablauf am unteren Fensterrahmen muss abgedichtet sein.
Wenn nicht, so lassen sich hunderte Marienkäfer rings herum im Rahmen nieder.


Wenn am Fenster unten die Entwässerungsschlitze offen sind, ist der komplette Fensterrahmen voll mit Marienkäfer.

2024 /02 Roland Zimmermann
