Kinder bauen Futterspender für Vögel

Kinder bauen Futterspender für Vögel

Seit 1999 hat sich diese Bauweise von Vogelfutterspender bewährt. Damit auch Kinder diese Futterspender bauen können, habe ich einige Komponenten verändert. Dieser Vogelfutterspender 2.0 ist genauso stabil, wie der Vorgänger, jedoch kinderleicht zu montieren.
Im Oktober 2019 waren 15 Kinder in meiner Werkstatt. Sie bauten die von mir vorgefertigten Teile zusammen. Nebenbei lernten sie auch den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und waren voller Stolz auf das von ihnen vollbrachte Werk.

Dieser Futtespender für Vögel ist vollkommen witterungsbeständig. Der Rauminhalt beträgt etwa 6 Liter. Das Futter wird nicht nass. Es gibt keine Verunreinigung durch Vogelkot. Die Materialkosten betragen ca. 15 Euro.
Wer den Vogelfutterspender nachbauen möchte, findet unten die Stückliste und eine Bauanleitung.

Kinder bauen Vogelfutterspender

 

 

  • 01-Kinder-bauen-Futterspender01-Kinder-bauen-Futterspender
  • 02-Kinder-bauen-Futterspender02-Kinder-bauen-Futterspender
  • 03-Kinder-bauen-Futterspender03-Kinder-bauen-Futterspender
  • 04-Kinder-bauen-Futterspender04-Kinder-bauen-Futterspender
  • 05-Kinder-bauen-Futterspender05-Kinder-bauen-Futterspender
  • 06-Kinder-bauen-Futterspender06-Kinder-bauen-Futterspender
  • 07-Kinder-bauen-Futterspender07-Kinder-bauen-Futterspender
  • 08-Kinder-bauen-Futterspender08-Kinder-bauen-Futterspender
  • 09-Kinder-bauen-Futterspender09-Kinder-bauen-Futterspender
  • 10-Kinder-bauen-Futterspender10-Kinder-bauen-Futterspender
  • 11-Kinder-bauen-Futterspender11-Kinder-bauen-Futterspender
  • 12-Kinder-bauen-Futterspender12-Kinder-bauen-Futterspender

Kleiber Vogelfutterspender

Ein Kleiber an der Futterstelle. Super gute Aufnahme von Peter Weickgenannt.
Mehr Fotos und einen Bericht zu Vogelfutterspender und Fütterung der Vögel.

 


Ein Trailer von Vögel im Winter am Futterplatz.
Zu sehen sind: Buntspecht, Eichelhäher, Kernbeißer, Star, Meisen, Kleiber und Finken.

Voegel im Winter

 

weitere Videos von Vögel am Futterplatz

 


Stückliste und Bauanleitung für Vogelfutterspender

 

Stückliste: Je ein Teil vom Typ: HT, Größe: DN 110
Muffenstopfen
Überschiebmuffe
Rohr Länge: 50 cm
Bogen 87°
Übergangsrohr
Mauerlüfter Anschlussstutzen: 100 mm
Fallrohrschelle

Achtung:
Teste vor dem Kauf die Leichtgängigkeit der Überschiebmuffe (ohne Dichtring) an einem Rohr. Nimm bei zu wenig Spiel eine KG-Muffe (rot).

 

Bauteile Vogelfutterspender

 

 Die Bauanleitung beginnt mit Vorbereitung einiger Teile.

Am Mauerlüfter das Fliegengitter entfernen.

Mauerluefter

 

Der Mauerlüfter ist im Durchmesser etwas kleiner als das Übergangsrohr.
Einen dünnen Draht am Mauerlüfter befestigen.
Ringsum Kleber auftragen (dieser überbrückt auch den Spalt).

Lueftungsgitter einkleben

 

Mauerlüfter in das Übergansstück einführen.
Mit dem Draht an dem Nagel fixieren und mittig ausrichten.
Je nach Kleber / Silikon, mindestens einen Tag ruhen lassen.

Mauerluefter in HT Uebergangsrohr

 

Schlitze am Übergangsstück unten ausfräsen. Achtung: Die Schlitze am Lüftungsgitter müssen nach oben zeigen. Ich habe es an der Kreissäge gemacht. Das geht selbstverständlich auch mit einer Eisensäge.

Uebergangsrohr saegen

 

An diesem Material hält (nach meinen Test) ein ungiftiger Kleber nur bedingt.
Darum habe ich zusätzlich drei Löcher gebohrt und ein M3 Gewinde geschnitten.
Drei Senkschrauben verhindern nun endgültig das herausfallen vom Gitter.
Selbstverständlich funktioniert das auch mit kleinen Holz- oder Blechschrauben.
Sie müssen nur bündig mit dem Ausenrand abschließen, damit die Gummidichtung beim Einschieben nicht beschädigt wird.

Mauerluefter einschrauben

 

Nun müssen vier Löcher für zwei Kabelbinder angerissen und gebohrt werden.
Diese halten die Sitzstange. Meine ist aus einem PA-Schlauch.
Du kannst aber auch ein kleines Rundholz nehmen.

Bohrungen Sitzstange

 

Vogelfutter Spender zusammen bauen

 

Den Dichtring an der Muffe entfernen (wird nicht benötigt). Die Muffe mit eingepresstem Deckel kann auch als Schöpfkelle zum Befüllten benutzt werden. Die drei Dichtringe mit Salatöl einfetten. Dann die Teile wie auf dem Plan zusammen fügen.

Vogelfutterspender bauen

 

 Befestigung der Sitzstange mit Kabelbinder.

Sitzstange Kabelbinder

 

Wird der Futterspender mit einem Draht befestigt, so ist eine Hälfte der Schelle zu unterfüttern. (siehe Plan) Denn durch den Draht kann die Schelle nicht vollständig zu gedreht werden.

Rohrschelle anschrauben

 

Auf der einen Seite wird der Draht fest angeschraubt.
Auf der anderen Seite nur soweit anziehen, dass sich der Draht aushängen lässt.
Der Einschlagstift kann mit einem Kunststoffschlauch überzogen werden und dient so als Sitzstange.
Wird der Schlauch zuvor über eine Heißluftpistole / Föhn gehalten, erleichtert dies das Aufziehen.

Vogelfutterspender Halter

 

Auf der Sternwarte habe ich am Mast ein Alu-Profil befestigt.
Den Einschlagstift der Schelle um 90 Grad gebogen.
So lässt sich der Futterspender zum befüllen einfach noch oben aushängen.

Vogelfutterspender am Mast

 

 Vogelfutterspender Sternwarte

 

 

Herkunft von Vogelfutter?


Mit dieser Frage habe ich mich beschäftigt und war lange im Internet unterwegs.
Ergebnis: Hauptsache billig, ganz egal woher!
Nach meiner Recherche kommen viele Sonnenblumenkerne aus China, Rumänien, Bulgarien und Ungarn. Wie rein sind diese? Sind darin Ambrosia, Jakobskreuzkraut und weitere unerwünschten Sämereien enthalten?
Damit würden wir unweigerlich mit dem Vogelfutter gefährliche Pflanzen verbreiten. Des Weiteren stellt sich die Frage: Muss es denn sein, dass Sachen um die halbe Welt gekarrt werden?

Folglich suchte ich einen Anbieter, der Vogelfutter vertreibt was hier in der Region gewachsen ist. So bin ich auf den Bio-Bauernhof Leis gestoßen. Er bietet selbst erzeugte Bio-Produkte an. Unter anderem auch Sonnenblumenkerne. Die Vögel sind begeistert.
Und NEIN, für diesen Link erhalte ich keine Vergünstigungen.


Anmerkung zu diesem Thema:
Vor etwa 20 Jahren habe ich Buchs heran gezogen. Die Kugeln waren wunderschön entwickelt. Dann kam der "Buchsbaumzünsler". Den Kampf gegen ihn habe ich verloren. Im letzten Jahr habe ich die 30 Kugeln zum letzten Mal geschnitten und zwar unten auf Bodenhöhe.

 

zur Übersicht

 

Besucher-Zähler

Heute 99 Gestern 298 Insgesamt 1104118

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.